Die Online-Lernbranche boomt. Immer mehr Menschen wenden sich dem Internet zu, um neue Fähigkeiten zu erlernen, ihre Karriere voranzutreiben oder neue Unternehmungen zu starten. Dieser Wandel bietet eine große Chance für Dozent:innen, Coaches und Unternehmer:innen: das Unterrichten gefragter Fähigkeiten in Online-Kursen.
Allerdings sind nicht alle Themen gleich wertvoll oder beliebt. Um als Online-Kursanbieter:in erfolgreich zu sein, ist es wichtig, eine Fähigkeit zu wählen, die sowohl stark nachgefragt als auch gut mit deinem Wissen vereinbar ist. Themen mit hoher Nachfrage ziehen mehr Lernende an, fördern das Engagement und erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines stabilen Einkommens durch deinen Kurs.
In diesem Artikel stellen wir die zehn gefragtesten Fähigkeiten vor, die du in einem Online-Kurs unterrichten kannst. Jeder Abschnitt erklärt, warum die Fähigkeit beliebt ist, worauf du beim Unterrichten achten solltest, und gibt hilfreiche Tipps, damit dein Kurs heraussticht. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder neu in der Kurserstellung bist – diese Ideen helfen dir, das passende Thema zu wählen und einen Kurs zu erstellen, den Menschen wirklich wollen.
Digitales Marketing
Digitales Marketing gehört heute zu den gefragtesten Fähigkeiten weltweit. Da immer mehr Unternehmen online gehen, benötigen sie Marketer, um die richtige Zielgruppe zu erreichen, Markenbekanntheit aufzubauen und über digitale Kanäle den Umsatz zu steigern.
Ein Online-Kurs über digitales Marketing kann ein breites Publikum ansprechen – von Kleinunternehmer:innen bis hin zu angehenden Freelancer:innen. Um deinen Kurs effektiv zu gestalten, decke folgende Kernbereiche ab:
-
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
-
Social Media Marketing (Facebook, Instagram, LinkedIn)
-
E-Mail-Marketing
-
Content-Strategie
-
Pay-per-Click (PPC)-Werbung
-
Analyse und Leistungsüberwachung
Unterteile jedes Thema in einfache, umsetzbare Lektionen. Verwende reale Beispiele, um zu erklären, wie digitale Kampagnen funktionieren. Stelle beliebte Tools für die Content-Erstellung vor, wie Google Analytics, Meta Ads Manager, Mailchimp und Canva.
Tipp: Baue kurze Aufgaben ein, bei denen die Teilnehmenden eine einfache Kampagne erstellen oder Social-Media-Beiträge schreiben. Diese praktischen Übungen helfen, Vertrauen aufzubauen und das Gelernte sofort anzuwenden.
Grafikdesign
Grafikdesign ist ein vielseitiger Beruf in den Bereichen Marketing, Branding, Webdesign und soziale Medien. Da Grafiken online zunehmend an Bedeutung gewinnen, suchen Unternehmen fortlaufend nach qualifizierten Designer:innen, die überzeugende visuelle Inhalte erstellen.
Ein Online-Kurs zu Grafikdesign kann für Einsteiger:innen, Kleinunternehmer:innen und angehende Freelancer:innen gleichermaßen attraktiv gestaltet werden. Gestalte deinen Kurs mit Blick auf folgende Themen:
-
Grundlegende Designprinzipien (Kontrast, Ausrichtung, Hierarchie)
-
Farbtheorie und Typografie
-
Logo- und Markenentwicklung
-
Webdesign mit Social-Media-Integration
Grafiksoftware wie Adobe Photoshop, Illustrator und Canva
Beginne mit Lektionen für Einsteiger:innen und steigere den Schwierigkeitsgrad schrittweise. Führe die Lernenden anhand realer Designprojekte – etwa einem Logo oder einem Social-Media-Bild – Schritt für Schritt durch den Prozess.
Tipp: Ermutige die Teilnehmenden, während des Kurses ein Portfolio aufzubauen. Integriere Design-Challenges, bei denen sie ihre Fähigkeiten zeigen können. Ein gutes Portfolio hilft dabei, nach dem Kurs freiberufliche Aufträge oder eine Festanstellung zu finden.
Programmierung und Webentwicklung
Programmieren zählt zu den gefragtesten Fähigkeiten auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Unternehmen jeder Größe benötigen Websites, Apps und Software – und Entwickler:innen, um diese zu erstellen und zu pflegen. Programmieren online zu unterrichten, kann sowohl Anfänger:innen als auch Fachkräfte anziehen, die sich neu orientieren möchten.
Ein gut strukturierter Kurs kann sich auf folgende Bereiche konzentrieren:
-
Grundlagen der Front-End-Entwicklung (HTML, CSS, JavaScript)
-
Back-End-Entwicklung (Python, Node.js)
-
Web-Frameworks wie React oder Django
-
Versionskontrolle mit Git und GitHub
-
Erstellung von responsiven und benutzerfreundlichen Websites
Halte die Lektionen einfach und arbeite mit echten Code-Beispielen. Beginne damit, wie man eine einfache Website erstellt, und führe dann durch fortgeschrittene Projekte wie das Erstellen eines Blogs oder einer To-do-App.
Tipp: Gestalte deinen Kurs interaktiv. Integriere Coding-Übungen und Mini-Projekte, um das Gelernte direkt anzuwenden. Verwende Plattformen wie Replit, CodePen oder GitHub Classroom für Live-Coding und Übungen.
Datenanalyse und Datenvisualisierung
Wir sind ständig von Daten umgeben – und Unternehmen treffen ihre Entscheidungen auf dieser Grundlage. Datenanalyse und -visualisierung sind deshalb stark gefragt. Ob Marketing oder Gesundheitswesen: Alle müssen verstehen, wie man Daten visualisiert und interpretiert.
Ein Online-Kurs in diesem Bereich kann Lernende aus verschiedensten Branchen anziehen. Um deinen Kurs nützlich zu gestalten, behandle folgende Themen:
-
Grundlagen und erweiterte Funktionen von Excel
-
SQL zur Arbeit mit Datenbanken
-
Datenbereinigung und Analyse mit Python (Pandas)
-
Datenvisualisierung mit Tools wie Tableau oder Power BI
-
Daten in Geschichten verwandeln – für bessere Entscheidungen
Beginne mit praxisnahen Beispielen, wie der Analyse von Verkaufsberichten oder dem Kundenverhalten. Zeige den Lernenden, wie man Trends erkennt und aus Rohdaten Schlussfolgerungen zieht.
Tipp: Nutze echte Datensätze aus öffentlichen Quellen wie Kaggle oder staatlichen Webseiten. Lass die Teilnehmenden Dashboards oder visuelle Berichte erstellen – so gewinnen sie sowohl Fähigkeiten als auch Selbstvertrauen.
Copywriting und Content Writing
Worte verkaufen. Ob Produktbeschreibung, Landingpage oder Social-Media-Untertitel – gutes Schreiben hilft Unternehmen dabei, Kund:innen zu gewinnen und zu überzeugen. Deshalb sind Copywriting und Content Writing besonders im digitalen Marketing und E-Commerce weiterhin stark gefragt.
Ein Online-Kurs in diesem Bereich kann sich an Anfänger:innen, Blogger:innen, Unternehmer:innen und Marketer:innen richten. Dein Kurs sollte sich auf Folgendes konzentrieren:
-
Unterschied zwischen Copywriting und Content Writing
-
Schreiben von Überschriften und Call-to-Actions (CTAs)
-
Grundlagen des SEO-Schreibens
-
Techniken des Storytellings
-
Strukturierung von Blogartikeln, E-Mails und Verkaufsseiten
-
Tonalität, Sprachstil und Zielgruppenansprache
Nutze Beispiele aus Websites, E-Mails oder Anzeigen, um zu zeigen, was funktioniert und warum. Ermutige die Lernenden, regelmäßig zu schreiben und Feedback einzuholen.
Tipp: Gib den Teilnehmenden jede Woche Schreibimpulse oder kleine Copywriting-Aufgaben. Lass sie schlechte Beispiele umschreiben oder Texte für fiktive Kund:innen erstellen. Solche Übungen verbessern das Schreibhandwerk und helfen beim Aufbau eines Portfolios für Freelance-Jobs oder Bewerbungen.
Projektmanagement
Projektmanagement ist in nahezu jeder Branche unerlässlich – von Technologie und Bauwesen bis hin zu Gesundheitswesen und Marketing. Unternehmen brauchen Menschen, die Projekte effizient planen, organisieren und leiten können. Daher sind Projektmanagement-Kurse besonders bei Fachkräften, die beruflich aufsteigen möchten, sehr gefragt.
Ein starker Online-Kurs im Projektmanagement kann folgende Inhalte abdecken:
-
Projektlebenszyklen (von Initiierung bis Abschluss)
-
Zentrale Methoden (Agile, Scrum, Waterfall)
-
Aufgaben- und Ressourcenplanung
-
Risikomanagement und Kommunikation
-
Tools wie Trello, Asana, Jira und Microsoft Project
Zerlege jedes Konzept anhand praxisnaher Beispiele. Zeige zum Beispiel, wie ein Marketingteam einen Produkt-Launch plant oder ein Tech-Team tägliche Scrum-Meetings durchführt.
Tipp: Stelle Vorlagen für Projektpläne, Zeitpläne und Statusberichte bereit. Nutze Fallstudien und Rollenspiele, um reale Team-Szenarien zu simulieren. So lernen die Teilnehmenden nicht nur die Prozesse, sondern auch wichtige Führungskompetenzen.
Videoproduktion und -bearbeitung
Video ist heute eine der führenden Formen von Online-Inhalten. Von YouTube-Creators bis hin zu Marken, die Videos für Marketing nutzen – der Bedarf an Menschen, die hochwertige Videos produzieren und bearbeiten können, wächst stetig. Ein Kurs über Videoproduktion und -bearbeitung kann Kreative, Marketer, Influencer und Unternehmer:innen anziehen.
Dein Kurs kann folgende Inhalte umfassen:
-
Grundlagen des Filmens (Kameratypen, Bildkomposition, Licht und Ton)
Storyboard-Erstellung und Drehplanung
-
Schnitttechniken (Schneiden, Übergänge, Farbkorrektur und Effekte)
-
Verwendung von Tools wie Adobe Premiere Pro, Final Cut Pro oder Einsteiger-Tools wie CapCut und iMovie
-
Export und Veröffentlichung auf verschiedenen Plattformen (YouTube, Instagram, TikTok)
Verwende eine einfache Sprache und visuelle Demonstrationen. Selbst grundlegende Schnittkenntnisse können wirkungsvoll sein, wenn sie klar vermittelt und praktisch angewendet werden.
Tipp: Gib praktische Aufgaben – z. B. ein kurzes Werbevideo drehen oder einen Vlog schneiden. Ermutige die Lernenden, ihre Videos online zu veröffentlichen und Feedback einzuholen. So gewinnen sie Selbstvertrauen und bauen ein digitales Portfolio auf.
Fremdsprachenunterricht
Eine Fremdsprache zu lernen ist und bleibt für viele ein langgehegter Wunsch. Ob für den Beruf, auf Reisen oder zum Vergnügen – Sprachlernen ist ein Dauerbrenner im E-Learning. Englisch, Spanisch, Mandarin, Französisch und Japanisch gehören zu den beliebtesten Sprachen.
Wenn du eine Fremdsprache gut beherrschst, kannst du einen Kurs für Anfänger:innen oder Lernende mit Vorkenntnissen erstellen. Konzentriere dich auf:
-
Grundwortschatz und Grammatik
-
Alltagsnahe Redewendungen
-
Aussprache und Hörverstehen
-
Lese- und Schreibfertigkeiten
-
Sprachliche Höflichkeit und kulturelles Wissen
Gestalte die Lektionen kurz und interaktiv. Nutze Bilder, Audioausschnitte und Quizfragen, um die Aufmerksamkeit hoch zu halten und wichtige Inhalte einzuprägen.
Tipp: Übe mit realen Situationen und nutze das Prinzip der verteilten Wiederholung. Zum Beispiel: Vokabeln für das Büro, den Flughafen oder ein Bewerbungsgespräch. Verwende zwischen den Lektionen Karteikarten oder Sprach-Apps. Ergänze den Kurs durch herunterladbare Blätter und Aussprachetabellen.
Private Finanzen und Investieren
Der Umgang mit Geld ist eine wichtige Lebenskompetenz – und doch wird sie in der Schule kaum vermittelt. Deshalb sind Kurse zu persönlicher Finanzplanung und Investitionen sehr gefragt. Vom jungen Erwachsenen bis zur Berufstätigen – viele möchten endlich die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft übernehmen.
Ein guter Online-Kurs sollte Folgendes abdecken:
-
Budgetierung und Ausgabenüberwachung
-
Sparstrategien und Notfallfonds
-
Verständnis von Kredit, Darlehen und Schulden
-
Einführung ins Investieren: Aktien, ETFs und Altersvorsorgekonten
-
Finanzielle Zielsetzung und Planung
Verwende eine klare Sprache ohne Fachjargon. Erkläre komplexe Begriffe wie Zinseszins oder Risikotoleranz anhand verständlicher Beispiele. Nutze einfache Diagramme und Rechner, um zu zeigen, wie Geld im Laufe der Zeit wächst.
Tipp: Stelle herunterladbare Tools wie Budgetvorlagen, Zielplaner und Investitions-Tracking-Tabellen bereit. Praxisnahe Fallbeispiele (z. B. Schuldenabbau nach dem Studium oder Planung eines Hauskaufs) machen die Inhalte greifbarer. Ermutige die Teilnehmenden, persönliche Ziele zu setzen und das Gelernte sofort umzusetzen.
Gesundheits- und Wellness-Coaching
Gesundheits- und Wellness-Coaching hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen – vor allem, weil immer mehr Menschen aktiv an ihrem Lebensstil arbeiten möchten. Von Fitness bis hin zu mentalem Wohlbefinden suchen Lernende nach Unterstützung beim Aufbau gesünderer Gewohnheiten.
Ein Online-Kurs in diesem Bereich kann Berufstätige, Eltern, Studierende oder auch Senior:innen ansprechen. Je nach deinem Hintergrund kannst du Folgendes vermitteln:
-
Grundlagen der Ernährung und Essensplanung
-
Heimtraining oder Fitnessroutinen
-
Stressbewältigung und Achtsamkeit
-
Schlafgewohnheiten und Energiemanagement
-
Zielsetzung und Strategien zum Aufbau von Gewohnheiten
Halte die Inhalte praxisnah und motivierend. Du musst kein:e zertifizierte:r Coach sein, um grundlegende Gesundheitsgewohnheiten zu unterrichten – aber deine Empfehlungen sollten fundiert und verantwortungsvoll vermittelt werden.
Tipp: Mach den Kurs interaktiv durch Checklisten, Tracker und Herausforderungen. Fordere die Lernenden auf, sich jede Woche persönliche Gesundheitsziele zu setzen und ihren Fortschritt zu dokumentieren. Live-Fragerunden oder optionale Community-Foren fördern zusätzlich den Austausch und die Motivation.
Fazit
Online zu unterrichten bedeutet mehr als nur Wissen weiterzugeben – es geht darum, echten Mehrwert zu bieten, der den Zielen der Lernenden dient. Wenn du eine gefragte Fähigkeit auswählst, erreichst du mehr Menschen und machst deinen Kurs wirkungsvoller und profitabler.
In diesem Artikel hast du zehn stark nachgefragte Fähigkeiten kennengelernt, die du in einem Online-Kurs vermitteln kannst. Jede dieser Fähigkeiten gewinnt branchenübergreifend an Relevanz und bietet flexible Möglichkeiten für Kursanbieter:innen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, deine Expertise mit einer Fähigkeit zu verbinden, die ein reales Problem löst oder den Lernenden hilft, ein konkretes Ziel zu erreichen.
Beginne klein, bleib fokussiert und entwickle deinen Kurs stets mit Blick auf die Lernenden. Aktualisiere regelmäßig deine Inhalte und pflege den Austausch mit deiner Community. Ein gut gestalteter, nützlicher Kurs kann langfristig Wirkung zeigen – und Einkommen generieren.