Kwiga Help Center CRM Bestellungen Was ist ein Funnel und wofür wird er benötigt

Was ist ein Funnel und wofür wird er benötigt

Artikel:

Dieser Artikel erklärt, wie Funnels auf der Kwiga-Plattform funktionieren, wofür sie gedacht sind, wie man einen eigenen erstellt und wie man Bestellstatus konfiguriert


In diesem Artikel:


Dieser Artikel untersucht, wie Funnels auf der Kwiga-Plattform funktionieren, wofür sie gedacht sind, wie Sie Ihre eigenen erstellen und wie Sie Bestellstatus konfigurieren können.

Erfolgreicher Verkauf oder eine gut organisierte Bildungsarbeit hängt oft von einer klaren Struktur im Umgang mit Kunden ab. Genau deshalb bietet die Kwiga-Plattform Funnels an – ein flexibles Werkzeug zur Verwaltung der Phasen im Umgang mit Bestellungen.

Funnels helfen dabei, die Kundenbearbeitung zu automatisieren – vom ersten Interesse an einem Produkt bis hin zum Kaufabschluss oder dem Abschluss eines Kurses. In diesem Artikel sehen wir uns an, was Funnels sind, wie man den Standard-Funnel nutzt, eigene erstellt, Status konfiguriert und den Bestellfluss in Ihrem Projekt steuert.

Was ist ein Funnel und warum wird er benötigt?

Ein Funnel ist eine Abfolge von Phasen, die eine Bestellung oder ein Kunde durchläuft – vom ersten Interesse bis zum Abschluss der Interaktion. Er besteht aus aufeinanderfolgenden Status.

Auf der Kwiga-Plattform arbeiten Funnels im Modul CRM → Bestellungen. Jede Bestellung wird als Kanban-Board oder Tabelle angezeigt, in der die Bestellkarten nach Status angeordnet sind (z. B. Neu, In Bearbeitung, Zahlung ausstehend, Storniert usw.). Sie können Bestellungen manuell zwischen den Spalten verschieben oder automatische Übergänge einrichten.

Das ist praktisch, um den Kundenfluss zu verwalten – Sie sehen immer, in welcher Phase sich jede Person befindet, wer noch nicht bezahlt hat und wer einen Anruf oder ein Follow-up benötigt.

Funnels helfen auch dabei, Ihren Arbeitsprozess zu strukturieren. Beispielsweise können Sie einen separaten Funnel für hochpreisige Kurse mit Manager-Beratungen erstellen und einen weiteren für Mini-Kurse, bei denen alles automatisch abläuft.

Funnels in CRM → Bestellungen

Alle Bestellungen, die von Teilnehmern über Angebotsseiten eingehen oder manuell erstellt werden, werden automatisch in den Bereich CRM → Bestellungen gesendet.

Hier werden die Bestellungen innerhalb des entsprechenden Funnels nach Status sortiert, der visuell als Kanban-Board oder Tabelle dargestellt wird.

Die Bestellkarten können manuell zwischen den Status verschoben werden, oder Sie können automatische Statusänderungen konfigurieren – zum Beispiel nach einer Zahlung, einem Login auf der Plattform oder dem Abschluss eines Kurses.

Im oberen Bereich des Abschnitts können Sie:

Standard-Funnel

Ein Standard-Funnel wird automatisch generiert, wenn Sie ein Projekt auf der Kwiga-Plattform erstellen. Er enthält eine Reihe von Basis-Status – hauptsächlich im Zusammenhang mit Zahlungsvorgängen – und eignet sich für einfache Verkaufsszenarien, z. B. wenn alles ohne das Eingreifen eines Managers abläuft.

Der Standard-Funnel umfasst diese Status:
● Neu — die Bestellung wurde gerade erstellt und noch nicht bearbeitet.
● Bezahlt — der Kunde hat das Produkt vollständig bezahlt.
● Abonnement — die Bestellung wurde mit einem Abonnementplan erstellt.
● Teilzahlung — es wurde eine Teilzahlung geleistet.
● Rückerstattung — der Kunde hat eine teilweise Rückerstattung erhalten.
● Vollständige Rückerstattung — die Bestellung wurde vollständig storniert und der Betrag zurückerstattet.

Dieses Set von Status ist darauf ausgelegt, Bestellungen automatisch zu verarbeiten. Sie können diesen Funnel anpassen, wenn Ihr Projekt weitere Phasen vorsieht (z. B. Bearbeitung durch einen Manager, Genehmigung, Testzugang usw.). Fügen Sie Ihre eigenen Status mit der Schaltfläche + Status hinzu oder erstellen Sie einen separaten Funnel mit eigener Logik.

Der Standard-Funnel bietet einen bequemen Ausgangspunkt zur Organisation von Bestellungen und kann jederzeit problemlos an Ihre Prozesse angepasst werden.

Eigenen Funnel erstellen

Manchmal reicht ein einzelnes Set von Status nicht aus – zum Beispiel, wenn Sie mehrere Produkte mit unterschiedlichen Verkaufsszenarien oder separate Teams haben. In solchen Fällen können Sie Ihren eigenen Funnel erstellen und ihn zusammen mit den anderen verwenden.

Um einen neuen Funnel zu erstellen, öffnen Sie CRM → Bestellungen und klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Namen des aktuellen Funnels (z. B. Mein Funnel). Wählen Sie im angezeigten Menü + Funnel.

Geben Sie einen Namen für den neuen Funnel ein und klicken Sie auf Speichern.

Danach können Sie benutzerdefinierte Status hinzufügen, die Spalten neu anordnen, Regeln für die Verteilung der Bestellungen festlegen und vieles mehr.

Jeder Funnel kann an einen spezifischen Workflow angepasst werden. Zum Beispiel:
● Ein separater Funnel für Englisch- und Spanischkurse, um den Anfrage- und Verantwortungsfluss zu trennen.
● Ein Funnel für einen hochpreisigen Kurs mit individueller Betreuung, mit Status wie Wartet auf Anruf, Kontaktiert, Genehmigt usw.

Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, den Vertrieb effektiver zu steuern, die Fortschritte in jedem Bereich zu überwachen und Verwechslungen zwischen Bestellungen zu vermeiden, die unterschiedlichen Prozessen folgen.

Konfiguration der Auftragsverteilung nach Status

Jeder Verkaufstrichter ermöglicht es dir, die automatische Verteilung der Aufträge nach ihrem Status einzurichten.

Das System aktualisiert den Auftragsstatus, nachdem der Kunde eine bestimmte Aktion ausgeführt hat.

Du musst die Karte im Kanban-Board nicht manuell verschieben – alles funktioniert nach vordefinierten Regeln.

Beim Bearbeiten eines Trichters findest du diese Einstellung (Menü Trichter einrichten → Block Auftragsverteilung nach Status).

Hier kannst du den Auftragsstatus nach einem bestimmten Ereignis auswählen.

Außerdem kannst du den neu erstellten Trichter bei Bedarf als Standard festlegen.

Diese Automatisierung ist praktisch: Bestellungen bewegen sich automatisch entlang des Funnels nach der Registrierung, der Zahlung, der Rückerstattung usw.

Beispielsweise verschiebt das System eine Bestellung in die Spalte Bezahlt, sobald ein Kunde einen Kurs bezahlt hat – ganz ohne Eingreifen eines Managers.

Standard-Funnel in einem individuellen Angebot

Jedes neue Angebot (siehe Details zur Konfiguration von Angeboten hier) wird automatisch mit dem im Projekt definierten Standard-Funnel verknüpft.

Alle Bestellungen, die über dieses Angebot erstellt werden, gelangen in diesen Funnel und werden gemäß seiner Logik nach Status verteilt.

Das ist praktisch, wenn Sie nur eine Art von Produkt oder Vertriebsfluss haben. Wenn Sie jedoch mehrere Linien verwalten, zum Beispiel:
● separate Angebote für Minikurse und Intensivkurse;
● Produkte mit Ratenzahlungen;
● englisch- und ukrainischsprachige Zielgruppen, die von unterschiedlichen Managern betreut werden, usw.

Dann können Sie einem bestimmten Angebot einen anderen Funnel zuweisen.

So ändern Sie den Funnel eines Angebots:

  1. Öffnen Sie das Angebot zur Bearbeitung (z. B. unter Tarifpläne, Angebote).

2. Suchen Sie die Konfiguration des Standard-Funnels.

3. Wählen Sie den gewünschten Funnel aus der Liste aus.

Von diesem Moment an wird jede neue Bestellung, die über dieses Angebot erfolgt, in den ausgewählten Funnel aufgenommen. Dadurch können Sie die Buchhaltung, die Nachverfolgung und die Verteilung der Bestellungen in Ihren verschiedenen Geschäftsbereichen präzise steuern.