Kwiga Help Center LMS (Bildung) Arbeiten mit Quiz und Hausaufgaben So erstellen Sie einen psychologischen MMPI-Fragebogen

So erstellen Sie einen psychologischen MMPI-Fragebogen

Artikel:

Erstellen Sie mühelos Ihren eigenen psychologischen MMPI-Fragebogen. Entwickeln Sie effektive, professionelle Assessments für Persönlichkeitstests, klinische Anwendungen oder Bildungszwecke.


Der MMPI ist ein weit verbreiteter psychologischer Test, der hilft, die Persönlichkeit einer Person besser zu verstehen. Solche Fragebögen werden häufig von Psychologen, HR-Spezialisten, Coaches und Lehrkräften genutzt, um verschiedene Charaktereigenschaften zu beurteilen.

Auf der Plattform Kwiga kannst du ganz einfach deinen eigenen psychologischen Fragebogen erstellen. Er muss nicht kompliziert sein – du kannst mit 3–5 Schlüsselaspekten beginnen, die dich interessieren.

Bevor du mit der Erstellung eines Quiz auf Kwiga startest, lege die Hauptparameter fest. Der originale MMPI bewertet unterschiedliche Aspekte der Persönlichkeit anhand von zehn Basisskalen. Für eine vereinfachte Version kannst du 3–5 der wichtigsten Skalen auswählen.

Quiz erstellen

Gehe in deinem Kwiga-Konto zum Menü Quizze. Klicke auf die Schaltfläche +, um ein neues Quiz zu erstellen.

Wähle Standard-Quiz und gib den Namen in das entsprechende Feld ein.

Klicke auf Quiz erstellen und wähle den Fragetyp MMPI.

Dies ist ein spezieller Fragetyp, mit dem automatisch Buchstaben den Antwortmöglichkeiten zugewiesen werden. Die erste Antwortoption erhält automatisch den Buchstaben A, die zweite B und so weiter.

Füge den Fragetext in das entsprechende Feld ein.

Füge die Antwortoptionen hinzu und weise ihnen Buchstaben aus dem Dropdown-Menü zu. Die Plattform schlägt standardmäßig A, B und C vor, du kannst dies jedoch an die Logik deines Tests anpassen.

Wie die Auswertung funktioniert

Kwiga verfügt über einen speziellen Berechnungsmechanismus für Fragebögen des Typs MMPI. Sobald dein Quiz mindestens eine MMPI-Frage enthält, führt die Plattform automatisch folgende Schritte aus:

  1. Sie zählt die Gesamtzahl aller Antworten mit Buchstaben im Quiz.

  2. Sie zählt alle vom Teilnehmer gegebenen Antworten mit Buchstaben (übersprungene Fragen werden nicht berücksichtigt).

  3. Sie berechnet den prozentualen Anteil jeder Buchstabe im Verhältnis zur Gesamtzahl der Antworten.

Beispiel:

Angenommen, du hast 10 Fragen mit je 2 Antwortmöglichkeiten und verwendest drei Buchstaben: A, B und C. Insgesamt gibt es 20 mögliche Antworten: A = 10, B = 5, C = 5. Ein Teilnehmer kann einige Fragen überspringen – zum Beispiel beantwortet er 7 von 10 und lässt 3 aus. Seine Antworten könnten sein: A = 2, B = 5, C = 0. Im Abschlussbericht sieht der Teilnehmer: A = 2, B = 5, C = 0, und der höchste Wert (in diesem Fall B = 5) wird fett hervorgehoben.

Empfehlung: In den Quiz-Einstellungen kannst du die Mini-Navigation aktivieren, damit Teilnehmer sehen, wie viele Fragen noch übrig sind. Das ist besonders hilfreich bei langen psychologischen Tests. Du kannst auch ein Zeitlimit pro Frage festlegen, um schnelle und intuitive Antworten zu fördern.

Nachdem du das Quiz erstellt hast, kannst du es zu deinem Kurs hinzufügen. Öffne dazu die gewünschte Lektion im Bearbeitungsmodus und füge eine Übung hinzu. Eine ausführliche Anleitung zum Hinzufügen von Aufgaben findest du in unserem Artikel über das Einfügen von Übungen.