Artikel:
- Hausaufgaben
- Tests und Bewertung
- Mehrere offene Fragen in einer Aufgabe
- Lücken ausfüllen, das fehlende Wort einfügen
- Zuordnung
- Wie man einen Test so einrichtet, dass der Schüler seine Antworten sehen kann
- Gib das Wort ein
- Liste und Multi-Liste
- Bilden Sie einen Satz aus Wörtern
- Tabelle ausfüllen (Option zum Ausfüllen der Lücken)
- So erstellen Sie einen psychologischen MMPI-Fragebogen
- Allgemeine Informationen zu Quizzen: Erstellung und Organisation praktischer Aufgaben, Umfragen
- Erstellung und Konfiguration von Stilvorlagen für Quizze
- Neuberechnung von Quiz-Ergebnissen
- Quiz-Zufallsgenerator: Erstellung dynamischer Tests
- So exportieren Sie Quiz-Antworten in eine separate Datei
- Quiz, Übungen: Fragetypen
- Kommentare: ein praktisches Tool für die Interaktion von Studierenden
- Übungseinstellungen (Öffnen, Schließen)
- Quiz-Einrichtung
Erfahre, wie du den Zugriff auf Aufgaben und Übungen in deinen Lektionen auf der Kwiga-Plattform einrichtest.
Aufgaben und verschiedene Übungen machen das Lernen interaktiver und effektiver. Auf Kwiga kannst du die Einstellungen für Übungen einfach an deine Lernziele anpassen und den Fortschritt der Teilnehmer verfolgen.
Mögliche Einstellungen für eine Aufgabe oder einen Test in der Lektion
Nachdem du eine Aufgabe zur Lektion hinzugefügt hast, kannst du ihre Einstellungen direkt innerhalb der Lektion anpassen.
Kontrollpunkt (Blockierung der Lektion)
Diese Funktion stellt sicher, dass die Lernenden die Aufgabe abschließen und bestehen, bevor sie zu den nächsten Lektionen übergehen. Wenn die Teilnehmer beispielsweise das Verständnis zentraler Themen nachweisen müssen, kannst du die Übung als Kontrollpunkt festlegen. Nachfolgende Lektionen bleiben gesperrt, bis die Aufgabe abgeschlossen ist.
Anrechnung auf den Kursfortschritt
Du kannst entscheiden, ob der Abschluss der Aufgabe zum allgemeinen Kursfortschritt gezählt wird. Wenn die Aufgabe verpflichtend ist, erhöht ihre Durchführung den Kursfortschritt und motiviert die Lernenden, alle praktischen Übungen zu absolvieren.
Wenn die Aufgabe optional ist, kannst du ihre Anrechnung auf den Fortschritt deaktivieren. Die Lernenden können sie bei Interesse bearbeiten, doch dies wirkt sich nicht auf ihr Gesamtergebnis oder den Fortschrittsbalken aus.
Weitere Informationen zur Nachverfolgung des Teilnehmerfortschritts findest du im Artikel.
Übung wird geöffnet
Standardmäßig sind praktische Aufgaben ab dem Zeitpunkt der Lektionseröffnung verfügbar. Du kannst jedoch eine Verzögerung einstellen, wenn die Lernenden zuerst das Material durchgehen sollen. Zum Beispiel kannst du die Aufgabe erst 30 Minuten nach Beginn der Lektion freischalten, damit die Theorie zunächst verinnerlicht wird.
Teilnehmer können auch Benachrichtigungen erhalten, sobald die Übung verfügbar ist – aber nur, wenn du diese Option aktivierst. Benachrichtigungen helfen, den Lernrhythmus einzuhalten, sind jedoch optional und können bei Bedarf deaktiviert werden.
Schließen des Zugangs zur Übung
Du kannst eine zeitliche Begrenzung für die Bearbeitung der Aufgaben festlegen. Standardmäßig können die Teilnehmer jederzeit an den Übungen arbeiten. Wenn Fristen wichtig sind, kannst du den Zugang jedoch nach Ablauf einschränken. Zum Beispiel kannst du die Aufgabe nur für eine Woche nach Beginn der Lektion zugänglich machen.
Hinweis: Du kannst mehrere praktische Aufgaben zu einer Lektion hinzufügen, indem du die Schaltfläche Üben verwendest und jede einzeln konfigurierst. So kannst du verschiedene Arten von Aktivitäten erstellen – eine Aufgabe kann ein Quiz sein, eine andere eine offene Frage oder eine komplexere Aufgabe.
Dank dieser Einstellungen kannst du klare und strukturierte Lektionen gestalten, die die Lernenden dazu motivieren, Aufgaben fristgerecht zu erledigen.
Fand die Antwort nicht? Wenden Sie sich an den Support-Service über Online Chat or Telegram