Artikel:
- Wie man einen Kurs löscht
- Urheberrechtsschutz für deine Inhalte auf Kwiga
- Öffentliche oder Probelektion
- Wie man den Status einer Lektion auf Entwurf ändert und sie vor den Schülern verbirgt
- Verwendung von Kontrollpunkten
- Wie man eine Aufgabe zu einer Lektion hinzufügt
- Wie man eine Aufgabe mit obligatorischer Überprüfung durch den Kurator erstellt
- Wie man eine Aufgabe für verschiedene Angebote erstellt
- Wie man einen Test mit Punkten und automatischer Genehmigung erstellt
- Wie man eine Umfrage unter den Studenten eines Kurses erstellt und durchführt
- Herunterladen von Videodateien
- Inhalte der Lektion, alle Arten von Aktivitäten in der Lektion
- Wie man Zeitcodes zum Video hinzufügt
- Wie man einen Button zur Lektion hinzufügt
- Einfügen von iframe-Code
- Brüche, mathematische Funktionen, Formeln hinzufügen
- Wie man Text mit Spoiler in die Lektion einfügt
- So erstellen Sie einen Kurs auf der Kwiga-Plattform
- Wie erstellt man einen Marathon
- Wie fügt man ein Cover zu einem Kurs hinzu
- Anzeigeoptionen für den Lehrplan
- Wie man einer Kurs einen öffentlichen Vertreter hinzufügt
- So fügen Sie einem Kurs ein Team hinzu
- Kursvorschau mit verschiedenen Zugriffsebenen
- Block über den Lektionen (obere Banner)
- Verzögerungen einstellen, den Zeitplan für das Öffnen und Schließen von Lektionen festlegen (Inhalt nach und nach freigeben)
- Bericht über den Fortschritt der Studenten im Kurs
- Analyse der Aufgabenerfüllung im Kurs
- Kursverkaufsbericht
- Wie man eine Kopie des Kurses erstellt
- Wie man den Inhalt einer Lektion kopiert
- Zugriff von Assistenten auf praktische Aufgaben
Auf der Kwiga-Plattform können Sie ganz einfach einen Online-Kurs erstellen, seine Struktur anpassen, Module und Lektionen hinzufügen und mit Inhalten füllen. Dieser Artikel führt Sie durch alle wichtigen Schritte zur Erstellung eines Bildungsprodukts.
In diesem Artikel:
- Einen Kurs erstellen
- Einen Kursplan erstellen
- Inhalte zu den Lektionen hinzufügen
- Inhalt hinzufügen
- Praktische Aufgaben erstellen
- Anpassung von Übungsaufgaben in der Lektion
- Eine Lektion einrichten
- Anpassen der Öffnungsverzögerungen von Lektionen (Dripping Content)
- Registerkarte „Zugangskontrolle“
- Öffentliche Kursseiten einrichten
- Eine Vorschau des Kurses hinzufügen
- Einstellungen für die Lektionen-/Modulseite – Block über der Lektion
- Kursprogramm einrichten
- Kurs veröffentlichen
- Zertifikat ausstellen
- Kurspreis festlegen
- Ersten Teilnehmer hinzufügen
Einen Kurs erstellen
Um einen Kurs auf der Kwiga-Plattform zu erstellen, können Sie eine der folgenden zwei Methoden nutzen:
-
Klicken Sie in der oberen Leiste in der rechten Ecke auf die +-Schaltfläche und wählen Sie Kurs, um schnell einen neuen Kurs zu erstellen.
Wählen Sie im oberen Menü auf der linken Seite den Bereich Kurse, um alle erstellten Kurse anzuzeigen. Klicken Sie dort in der oberen rechten Ecke auf die +-Schaltfläche.
Geben Sie anschließend den Namen Ihres Kurses ein und klicken Sie auf die grüne Erstellen-Schaltfläche. Ihr Kurs erscheint nun in der Liste, und Sie können mit der Eingabe von Details und Inhalten fortfahren.
Einen Kursplan erstellen
Auf der Kwiga-Plattform kann der Kursplan flexibel gestaltet werden: Er kann in Module mit mehreren Ebenen unterteilt oder einfach als Liste von Lektionen ohne Module erstellt werden. Lektionen können entweder einem Modul zugeordnet oder unabhängig davon existieren, sodass Sie die Struktur an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
So erstellen Sie ein Modul:
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen Modul.
-
Geben Sie im rechten Bedienfeld den Namen des Moduls ein und fügen Sie optional ein Vorschaubild hinzu. Aktivieren Sie dazu die Option Modulvorschau hinzufügen und laden Sie ein 1280x720-Bild hoch (es wird automatisch auf 75x42 skaliert). Um eine Beschreibung hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Text, Bild.
So fügen Sie Lektionen hinzu:
Um Lektionen zu einem bestimmten Modul hinzuzufügen, klicken Sie auf die +-Schaltfläche neben dem Modulnamen.
Falls Sie eine andere Struktur bevorzugen, können Lektionen auch außerhalb von Modulen erstellt werden, indem Sie auf + Lektion klicken.
Sie können Lektionen per Drag-and-Drop in der Liste neu anordnen oder zwischen Modulen verschieben. Um eine Lektion zu bearbeiten, klicken Sie auf den Namen der Lektion. Dadurch wird der Lektions-Builder geöffnet, in dem Sie Inhalte hinzufügen oder ändern können.
Inhalte zu den Lektionen hinzufügen
Der Konstrukteur auf der Kwiga-Plattform ermöglicht es Ihnen, Lektionen mit verschiedenen Inhaltsarten zu gestalten: Videos, Audiodateien, Textmaterialien und Dateien. Jede Lektion kann aus einer oder mehreren Sektionen bestehen, in die Inhalte als Blöcke eingefügt werden. Dadurch wird das Material strukturiert und für die Lernenden übersichtlicher.
Sektionen erstellen
Eine Lektion kann entweder aus einer einzigen Sektion bestehen oder in mehrere Sektionen unterteilt werden, was die Navigation erleichtert – besonders bei umfangreichem Material. Jede Sektion kann individuell benannt werden, und ihre Reihenfolge lässt sich per Drag-and-Drop anpassen.
Zum Beispiel könnte der erste Abschnitt ein Video mit einer Präsentationsdatei enthalten, der zweite könnte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Textformat enthalten und der dritte könnte angehängte PDFs für das Selbststudium oder praktische Übungen enthalten.
Falls eine Lektion nur aus einer Sektion besteht, wird diese auf der öffentlichen Seite nicht gesondert angezeigt. In diesem Fall wird der gesamte Inhalt direkt beim Öffnen der Lektion für die Teilnehmer sichtbar.
Inhalt hinzufügen
Um Inhalte zur Lektion hinzuzufügen, verwenden Sie die Schaltflächen im Lektionsersteller:
Video:
Klicken Sie auf Video, um ein Video zu einer Lektion hinzuzufügen. Sie können einen Link zu YouTube, Vimeo oder dem Bunny CDN hinzufügen oder eine Datei in den Speicher der Plattform hochladen. Mehr lesen.
Audio:
Verwenden Sie die Schaltfläche „Audio“, um Vorlesungen, Podcasts oder Sprachnachrichten hochzuladen.
Text und Bild:
Die Schaltfläche „Text, Bild, Code einfügen“ ermöglicht es Ihnen, Erklärungen, Anweisungen oder Illustrationen zur Lektion hinzuzufügen.
Sie eignet sich auch zur Integration externer Dienste (Google Forms, Wordwall usw.), indem Sie iframe-Code einbetten. Mehr lesen.
Zusätzlich können Sie den Texteditor verwenden, um interaktive Schaltflächen hinzuzufügen. Eine Schaltfläche kann beispielsweise Nutzer zu einer externen Ressource weiterleiten oder die Navigation zu einem anderen Teil des Kurses erleichtern. Mehr lesen.
Dateien:
Verwenden Sie die Schaltfläche „Datei“, um Dokumente, Präsentationen oder Aufgaben zum Download anzuhängen. Die Plattform unterstützt die gängigsten Dateiformate (z. B. PDF, Word) und erlaubt den Upload von Dateien mit einer Größe von bis zu 1 GB.
Nach dem Hochladen kann der Zugriff auf die Datei konfiguriert werden. Sie können beispielsweise die Download-Option für Studierende aktivieren oder deaktivieren. Ist der Download deaktiviert, können Studierende die Datei direkt in der Lektion über die Vorschauoption ansehen.
Kommentare:
Ein Kommentarblock kann zur Lektion hinzugefügt werden, sodass Studierende Text- oder Audio-Feedback hinterlassen können. Kommentare auf der Plattform sind öffentlich und für alle Teilnehmenden mit Zugriff auf die Produktkommentare sichtbar.
Hinweis: Falls Sie ein Feld für die Abgabe von Hausaufgaben benötigen, wird empfohlen, Übungsaufgaben zu verwenden, z. B. Fragen vom Typ „Aufgabe (LMS)“, anstatt Kommentare zu nutzen.
Praktische Aufgaben erstellen
Praktische Aufgaben auf der Kwiga-Plattform machen Lektionen interaktiv, sodass Studierende ihr Wissen testen und wertvolles Feedback geben können.
Die Schaltfläche „Üben“ ermöglicht es Ihnen, Aufgaben direkt in die Lektion zu integrieren. Fragen oder Aufgaben werden als Teil des Unterrichtsinhalts angezeigt, was sie ideal für schnelle Wissensüberprüfungen oder kleine Üben macht.
Falls Sie möchten, dass Aufgaben auf einer separaten Seite bearbeitet werden, nutzen Sie die Schaltfläche „Liste der praktiken“. In der Lektion wird dann nur der Name der Übung angezeigt, und ein Klick darauf führt die Studierenden zu einer neuen Seite, auf der sie die Aufgabe lösen können.
Auf der Kwiga-Plattform stehen verschiedene Fragetypen zur Verfügung, um interaktive und praxisnahe Aufgaben zu erstellen:
-
Zuordnung (LMS): Fügen Sie textbasierte oder multimediale Aufgaben hinzu.
-
Einzelauswahl: Eine Frage mit einer einzigen richtigen Antwort.
-
Mehrfachauswahl: Eine Aufgabe mit mehreren richtigen Antworten.
-
Konformität: Ordnen Sie zusammengehörige Elemente einander zu.
-
Lückenfullen: Ergänzen Sie fehlende Wörter oder Werte im Text.
-
Interview: Sammeln Sie Feedback ohne richtige oder falsche Antworten.
-
Likert-Skala: Bewertung auf einer Skala (z. B. von 1 bis 5).
-
Sortierung: Bringen Sie Elemente in die richtige Reihenfolge.
-
Bilde ein Wort aus Buchstaben: Erstellen Sie Wörter aus vorgegebenen Buchstaben.
-
Bilden Sie aus den Wörtern einen Satz: Setzen Sie Wörter zu korrekten Sätzen zusammen.
-
Reaktion: Ermöglichen Sie Antworten mit Emojis oder schnellen Reaktionen.
-
Bewertung: Studierende können Inhalte mit Sternen bewerten.
-
Ja/Nein: Bestätigen oder verneinen Sie Aussagen.
-
Text-, Datei-, Audio-und Videoantwort: Studierende können ihre Antworten in verschiedenen Formaten einreichen.
-
Füge das Wort ein: Fügen Sie spezifische Wörter oder Phrasen in ein Antwortfeld ein.
-
Liste: Wählen Sie eine Option aus einer Dropdown-Liste.
-
Multi-Liste: Wählen Sie mehrere korrekte Optionen aus Dropdown-Listen.
-
Net Promoter Score (NPS): Zufriedenheit mittels NPS-Umfrage bewerten.
Diese vielseitigen Werkzeuge ermöglichen es, ansprechende und interaktive Lernerfahrungen zu gestalten.
Anpassung von Übungsaufgaben in der Lektion
Die Kwiga-Plattform ermöglicht die individuelle Anpassung praktischer Aufgaben, um sie optimal an die Anforderungen Ihres Kurses anzupassen. Hier sind die wichtigsten Konfigurationsoptionen:
1. Checkpoint (Lektion anhalten)
Diese Funktion setzt eine Kontrollstation, sodass Studierende erst nach Abschluss der Aufgabe auf die nächsten Lektionen zugreifen können. Dies stellt sicher, dass das Wissen validiert und die Lernreihenfolge eingehalten wird.
2. Berücksichtigung im Fortschritt
Wenn diese Option aktiviert ist, fließt die Bearbeitung der Übung in die Gesamtfortschrittsberechnung des Teilnehmenden ein.
3. Verfügbarkeit der Übung
Standardmäßig ist die praktische Aufgabe sofort nach dem Öffnen der Lektion verfügbar. Falls gewünscht, kann eine verzögerte Freigabe aktiviert werden.
4. Zugriff auf die Übung schließen
Der Zugang zu einer praktischen Aufgabe kann zeitlich begrenzt werden. Standardmäßig gibt es keine Einschränkungen, sodass Studierende die Aufgabe jederzeit aufrufen können. Falls erforderlich, können spezifische Zeitfenster für den Zugriff festgelegt werden.
Sie können mehrere praktische Aufgaben in einer Lektion hinzufügen und die Einstellungen für jede Aufgabe individuell anpassen.
Diese Optionen helfen, einen strukturierten und ansprechenden Lernprozess zu gestalten und ermöglichen eine gezielte Steuerung der Aufgabenverfügbarkeit sowie des Lernfortschritts.
Eine Lektion einrichten
Die Registerkarte „Einstellungen“ ermöglicht es Ihnen, die Hauptparameter der Lektion zu konfigurieren.
Der Status der Lektion kann entweder Entwurf oder veröffentlicht sein. Mehr lesen.
Ein Entwurf bleibt für Teilnehmer unzugänglich, während eine veröffentlichte Lektion von den Schülern eingesehen werden kann.
Zur besseren Übersicht können Sie eine Lektion Vorschau hinzufügen, die neben dem Namen der Lektion im Kursplan angezeigt wird. Dies hilft, den Unterricht zu strukturieren und das Programm optisch ansprechender zu gestalten.
Falls erforderlich, aktivieren Sie eine öffentliche Lektion – eine solche Lektion kann ohne Anmeldung eingesehen werden. Eine öffentliche Lektion ist für alle Nutzer mit dem Link zugänglich, selbst ohne Registrierung auf der Plattform. Mehr lesen.
Wenn Sie eine Kopie einer Lektion oder eine ähnliche Lektion erstellen müssen, können Sie den Inhalt einer bestehenden Lektion kopieren und anschließend deren Einstellungen und Inhalte nach Bedarf bearbeiten.
Anpassen der Öffnungsverzögerungen von Lektionen (Dripping Content)
Die Einstellung der verzögerten Freigabe von Lektionen, auch als Dripping Content bekannt, ermöglicht es, den Zugriff auf Materialien schrittweise bereitzustellen und so einen sequenziellen Lernprozess zu organisieren. Beispielsweise können Sie nur die ersten Lektionen direkt nach der Zahlung freischalten und die weiteren Lektionen wöchentlich oder nach einer bestimmten Zeit freigeben.
Um die Verzögerungen einzustellen, müssen Sie entweder zu den Kurseinstellungen zurückkehren oder den einzelnen Lektionen-Editor verlassen und zur Registerkarte Daten und Verzögerungen für das Öffnen von Lektionen wechseln.
Freigabeoptionen für Lektionen oder Module
Sofort: Die Lektion wird unmittelbar nach dem Erhalt des Kurszugangs freigeschaltet.
Nach N Tag: Eine Lektion oder ein Modul wird eine bestimmte Anzahl von Tagen nach Kursbeginn geöffnet. Zum Beispiel können Sie mit dieser Option wöchentliche Freigaben einstellen, ohne für jede Kursrunde individuelle Termine festzulegen.
Bestimmtes Datum: Die Lektion wird an einem festgelegten Tag freigeschaltet.
Schließen von Lektionen oder Modulen
Zusätzlich können Sie den Zugang zu einzelnen Lektionen sperren:
Sofort: Der Zugang bleibt ohne weitere Einschränkungen offen.
Nach N Tag: Der Zugang wird nach einer bestimmten Zeit nach der Kursteilnahme oder Modulfreigabe gesperrt.
Bestimmtes Datum: Die Lektion oder das Modul wird an einem definierten Tag unzugänglich.
Wichtige Hinweise: Falls der Zugang zu einem Kurs nur für einen bestimmten Zeitraum gewährt wird (z. B. zwei Monate), wird empfohlen, das Schließen der Lektionen über das Angebot zu steuern, anstatt für jede einzelne Lektion oder jedes Modul Verzögerungen einzurichten. Bei einer Verlängerung des Zugangs passen sich die über Verzögerungen gesetzten Schließtermine nicht automatisch an. In diesem Fall müssten Sie die Verzögerungen für jeden Teilnehmer manuell bearbeiten. Um diesen Mehraufwand zu vermeiden, ist es sinnvoller, die Zugangsfrist über Angebote zu konfigurieren.
Sobald eine Lektion oder ein Modul verfügbar wird, erhalten die Teilnehmenden eine Benachrichtigung per E-Mail und in der Plattform (Glocken-Symbol oben rechts).
Diese Funktion automatisiert nicht nur die schrittweise Bereitstellung von Inhalten, sondern ermöglicht auch eine effektive Steuerung der Lernzeit und sorgt für eine strukturierte und komfortable Lernerfahrung für alle Beteiligten.
Registerkarte „Zugangskontrolle“
Die Registerkarte „Zugangskontrolle“ ermöglicht es Ihnen, Benutzerberechtigungen für Ihren Kurs zu verwalten und anzupassen. Sie können den Zugriff für Teammitglieder und Assistenten konfigurieren, um eine reibungslose Zusammenarbeit und eine effektive Kursmoderation sicherzustellen.
Alle Teammitglieder, die Zugriff auf diesen Kurs haben, werden in dieser Übersicht angezeigt.
Wie fügt man ein Teammitglied hinzu?
Auf dieser Registerkarte können Sie die öffentliche Person des Kurses festlegen. Dabei handelt es sich um die Person, die den Teilnehmern auf der Kursseite als Eigentümer oder Vertreter des Kurses angezeigt wird. Standardmäßig ist dies der Kontoinhaber. Sie können jedoch eine andere Person als öffentliche Person hinzufügen oder diesen Eintrag durch ein leeres Feld entfernen. Mehr lesen.
In derselben Sektion können Sie den Zugriff für Assistenten verwalten. Kuratoren unterstützen die Kursmoderation, indem sie: aufgaben überprüfen, kommentare bearbeiten, teilnehmende begleiten.
Für Kuratoren können Sie folgende Berechtigungen konfigurieren:
Zugang zu Mitglieder – entweder vollständiger Zugriff oder nur auf eine bestimmte Gruppe von Teilnehmenden.
Zugang zu Praktiken – die Möglichkeit, bestimmte Übungen für den Assistenten auszublenden.
Sichtweite – Assistenten aus der Kontaktliste der Teilnehmenden ausblenden, sodass sie nicht kontaktiert werden können, aber weiterhin Aufgaben einsehen und bewerten können.
Diese Funktionen erleichtern die Organisation der Arbeit von Assistenten innerhalb des Kurses.
Mehr über Kuratoren erfahren Sie in einem separaten Artikel.
Öffentliche Kursseiten einrichten
Jeder Kurs hat einen einzigartigen Link und eine öffentliche Seite, die potenzielle Käufer oder Mitglieder einsehen können. Diese Seite sollte grundlegende Informationen zu Ihrem Produkt enthalten. Hier können Sie ein Vorschaubild hinzufügen, eine Beschreibung des Kurses einfügen und das Kursprogramm anzeigen.
Um die Seite anzupassen, öffnen Sie den Kurs und navigieren Sie zum Tab Einstellungen. Wählen Sie anschließend den Tab Öffentliche Seiten.
Eine Vorschau des Kurses hinzufügen
Klicken Sie auf Hinzufügen und laden Sie ein Bild aus Ihrem Speicher oder von Ihrem Computer hoch. Das Bild wird auf der öffentlichen Kursseite sowie im Kwiga Unlock-Verzeichnis (falls in den oben genannten Einstellungen aktiviert) angezeigt. Dieses Feld ist optional, wird jedoch dringend empfohlen, um die visuelle Attraktivität zu erhöhen.
Das Seitenverhältnis des Bildes muss 16:9 betragen, beispielsweise 1920x1080 oder 1280x720 Pixel. Mehr lesen.
Als Nächstes können Sie mit der Schaltfläche Text, Bild, Skript eine Textbeschreibung des Kurses hinzufügen. Fügen Sie Details zum Programm, zum Schulungsformat, zu den erwarteten Ergebnissen oder anderen wichtigen Informationen ein. Sie können Text, Bilder oder Buttons verwenden, um die Seite visuell ansprechend und benutzerfreundlich zu gestalten.
Zusätzlich können Sie konfigurieren, wie Kursinformationen und Vorschauen angezeigt werden – beispielsweise die Struktur der Module oder Lektionen, damit Teilnehmer sofort verstehen, was sie erwartet.
Um eine Kursvorschau zu sehen, klicken Sie in der oberen Ecke auf Kursvorschau.
Solange sich der Kurs im Entwurfsstatus befindet, ist die öffentliche Seite nur für Sie sichtbar – andere Nutzer haben keinen Zugriff darauf. Sobald Sie den Kurs veröffentlichen, wird die Seite für alle über den öffentlichen Link zugänglich.
Darstellung des Kursprogramms, der Optionen und Anpassungsmethoden
Einstellungen für die Lektionen-/Modulseite – Block über der Lektion
In den Kurseinstellungen können Sie einen Block über den Lektionen hinzufügen, der auf allen Lektionseiten erscheint. Dieser Block kann Bilder, Textnachrichten, Buttons oder Links enthalten, z. B. einen Zoom-Meeting-Link, einen Kalender oder einen Telegram-Chat. Zudem können Sie Videos per iframe einbetten.
Dieser Block eignet sich ideal für Neuigkeiten, Ankündigungen oder Kontaktinformationen, da er auf jeder Kursseite sichtbar ist. Sie können ihn im Tab Öffentliche Seiten der Kurseinstellungen konfigurieren. Mehr lesen.
Kursprogramm einrichten
Im Tab Öffentliche Seiten können Sie weiter unten anpassen, wie das Kursprogramm angezeigt wird. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
-
Module in den Übergängen zwischen Lektionen einbinden: Wenn aktiviert, werden Module mit Inhalten in die Navigation zwischen den Lektionen aufgenommen. Leere Module ohne Lektionen oder Module, in denen alle Lektionen im "Entwurf"-Status sind, werden ausgeschlossen.
-
Leere Module anzeigen: Standardmäßig werden Module ohne Lektionen oder mit Lektionen im "Entwurf"-Status im Kursprogramm ausgeblendet. Sie können jedoch festlegen, dass sie sichtbar bleiben.
-
Lektionen außerhalb des Angebots anzeigen: Lektionen, die nicht im Tarif (Angebot) enthalten sind, können dennoch im Kursprogramm erscheinen. Falls Sie diese Lektionen ausblenden möchten, deaktivieren Sie diese Option.
-
Nicht verfügbare Lektionen und Module inaktiv machen: Lektionen und Module, die aufgrund von Verzögerungseinstellungen gesperrt sind, werden im Kursprogramm angezeigt, sind aber nicht anklickbar oder aktiv.
Diese Einstellungen bieten mehr Flexibilität, um die Kursstruktur optimal zu präsentieren und die Benutzererfahrung individuell anzupassen.
Kurs veröffentlichen
Im Reiter „Einstellungen - Kurs“ können Sie die wichtigsten Parameter verwalten, die die Verfügbarkeit und Sichtbarkeit Ihres Kurses steuern.
Mit der Option „Status“ können Sie die Sichtbarkeit des Kurses festlegen. Befindet sich der Kurs im Status „Entwurf“, ist er nur für den Autor über einen öffentlichen Link zugänglich, vorausgesetzt, der Autor ist eingeloggt. Entwurfskurse sind für andere Nutzer nicht sichtbar. Sobald der Kurs „Veröffentlicht“ ist, wird er basierend auf Ihren konfigurierten Einstellungen für alle Teilnehmer verfügbar.
Die Einstellung „Erhältlich in der Produktliste“ steuert, ob der Kurs unter den Produkten auf der öffentlichen Seite Ihres Kontos erscheint. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird der Kurs nicht in der öffentlichen Liste angezeigt, ist aber weiterhin über einen direkten Link zugänglich.
Sie können den öffentlichen Link des Kurses in diesem Abschnitt ändern.
Hinweis: Wir empfehlen, Änderungen am Link vorzunehmen, bevor die Teilnehmer Zugang zum Kurs erhalten, um Probleme beim Finden oder Zugriff zu vermeiden.
Zusätzlich können Sie Kategorien und Tags konfigurieren, die den Nutzern helfen, den gewünschten Kurs einfacher zu finden.
Die Kategorie wird auf der öffentlichen Kursseite angezeigt und dient zur Filterung, wenn der Kurs im KWIGA Unlock-Kurskatalog platziert ist. Sie stellt einen allgemeinen Bereich dar, zu dem der Kurs gehört, wie z. B. Design, Marketing oder Fremdsprachen.
Tags ermöglichen eine noch detailliertere Kategorisierung des Produkts, vereinfachen die Suche nach Schlüsselwörtern und machen sie präziser. Sie werden ebenfalls auf der öffentlichen Kursseite unter dem Namen der Schule angezeigt.
Zertifikat ausstellen
Im Reiter „Einstellungen - Kurs“ können Sie auch die automatische Ausstellung von Zertifikaten konfigurieren. Zertifikate werden gemäß den von Ihnen festgelegten Parametern generiert und nach Abschluss des Kurses ausgestellt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Zertifikatvorlage hochzuladen.
Diese Einstellungen gewährleisten, dass Ihr Kurs für die gewünschte Zielgruppe zugänglich ist und erleichtern die Vergabe von Zertifikaten an Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss. Mehr lesen.
Kurspreis festlegen
Auf der Kwiga-Plattform können Sie Ihren Kurs je nach Zielsetzung kostenlos oder kostenpflichtig anbieten. Zur Verwaltung des Zugangs nutzen Sie Angebote – diese ermöglichen es Ihnen, flexible Zugangsbedingungen nach Ihren Bedürfnissen festzulegen.
Für gratis Kurse können Sie ein kostenloses Angebot erstellen, das es Teilnehmern ermöglicht, sich ohne Zahlung einzuschreiben.
Für kostenpflichtige Kurse bieten Angebote verschiedene Optionen, z. B. unterschiedliche Preismodelle, zusätzliche Leistungen oder separate Lernpfade für verschiedene Teilnehmergruppen.
Weitere Details zur Einrichtung von Angeboten finden Sie in einem separaten Artikel.
Ersten Teilnehmer hinzufügen
Um die Teilnehmerverwaltung für Ihren Kurs zu starten, können Sie auf der Registerkarte „Mitglieder“ manuell einen Teilnehmer hinzufügen. Klicken Sie einfach auf die +-Schaltfläche und geben Sie die Daten des Teilnehmers ein. Die E-Mail-Adresse dient dabei als Login.
Dies ist besonders praktisch, um beispielsweise einen Testzugang zum Kurs zu gewähren – sei es, um die Funktionalität zu überprüfen oder jemanden zur Bewertung der Kursmaterialien einzuladen.
Eine detaillierte Beschreibung des Prozesses zur Teilnehmererfassung finden Sie in einem separaten Artikel.
Fand die Antwort nicht? Wenden Sie sich an den Support-Service über Online Chat or Telegram