Kwiga Help Center LMS (Bildung) Erstellen Sie einen Kurs und ein Bootcamp Wie man eine Aufgabe mit obligatorischer Überprüfung durch den Kurator erstellt

Wie man eine Aufgabe mit obligatorischer Überprüfung durch den Kurator erstellt

Artikel:

Was tun, wenn dein Kurs die obligatorische Überprüfung von Aufgaben durch den Assistenten vorsieht? Erfahre mehr darüber, wie du eine Aufgabe als einfache Frage hinzufügst und wie sie in der Lektion angezeigt wird.


In diesem Artikel:


So erstellen Sie eine Aufgabe

Zunächst müssen Sie eine Aufgabe für Ihren Kurs erstellen. Aufgaben werden unabhängig vom Kurs angelegt. Gehen Sie dazu in den Bereich Tests und erstellen Sie eine neue Aufgabe. Über die verschiedenen Aufgabentypen auf Kwiga erfahren Sie mehr im Artikel Tests, Übungen: Fragetypen.

Geben Sie dem Test einen Namen und fügen Sie Fragen hinzu. Sie können verschiedene Fragetypen wählen, z. B. Textantworten, Lückentexte oder Multiple-Choice-Fragen. Wenn die Aufgabe eine ausführliche Antwort erfordert, verwenden Sie den Fragetyp Bewertung (LMS).

Tipp: Wenn Ihr Kurs viele praktische Aufgaben enthält, fügen Sie die Nummer oder den Namen der Lektion in den Aufgabentitel ein. So können Sie Ihren Kurs später leichter organisieren und bearbeiten.

So richten Sie die Pflichtprüfung durch ein Teammitglied ein

Für Aufgaben, die eine manuelle Überprüfung erfordern, müssen Sie in den Einstellungen die Option Testfreigabe: Manuelle Überprüfung aktivieren. Diese Funktion ermöglicht es dem Assistenten, die Antworten der Lernenden zu prüfen, Kommentare zu hinterlassen und festzulegen, ob die Aufgabe korrekt gelöst wurde.

Nachdem Sie die Aufgabe erstellt haben, fügen Sie sie mit dem Lektions-Editor zu einer Lektion hinzu. Gehen Sie dazu in das Menü Kurse, suchen Sie den entsprechenden Kurs und öffnen Sie die Lektion. Weitere Details zu diesem Vorgang finden Sie in einem separaten Artikel. Die Aufgabe wird als Teil des Lek­tionsinhalts hinzugefügt, sodass die Lernenden sie beim Durcharbeiten des Materials bearbeiten können.

Wenn Sie möchten, dass Aufgaben für einige Kurspläne manuell von einem Assistenten überprüft werden, für andere jedoch automatisch, können Sie dies auf der Plattform entsprechend einstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel So erstellen Sie eine Aufgabe für verschiedene Preismodelle.

Wie Lernende die Aufgabe sehen

Nachdem Sie eine Aufgabe hinzugefügt haben, sehen die Lernenden sie im Inhalt der Lektion. Um sicherzustellen, dass alles korrekt angezeigt wird, nutzen Sie die Vorschaufunktion. Öffnen Sie den Lektions-Editor, wechseln Sie in den Vorschaumodus und prüfen Sie, wie die Aufgabe aus Sicht der Lernenden erscheint.

Wenn ein Lernender eine Aufgabe abschließt, die von einem Assistenten überprüft werden muss, erscheint unter dem Titel der Status „Der Test wartet auf die Überprüfung durch den Assistenten“.

Erst nachdem der Assistent die Aufgabe überprüft hat, ändert sich der Status in Bestanden, Nicht bestanden oder Überarbeitung erforderlich. Nach der Überprüfung kann der Lernende auch Kommentare, Feedback oder Empfehlungen des Assistenten sehen.

So überprüfen Sie eine abgeschlossene Aufgabe

Wichtig: Die Überprüfung von Aufgaben ist nur im Konto des Assistenten verfügbar, nicht im Konto des Lernenden. Der Assistent muss sicherstellen, dass er im richtigen Projekt als Assistent (oder Administrator) und nicht als Lernender eingeloggt ist.

Nachdem ein Lernender eine Aufgabe eingereicht hat, wird sie im Reiter Übungen zur Überprüfung angezeigt. Der Assistent erhält eine Benachrichtigung, und neben dem Titel der Aufgabe erscheint ein roter Indikator. In diesem Abschnitt finden Sie eine Liste aller zum Kurs gehörenden Aufgaben. Wählen Sie die Aufgabe aus, öffnen Sie die Antworten des Lernenden und prüfen Sie diese sorgfältig.

Der Assistent kann Kommentare zu den Antworten hinterlassen und den Status in Bestanden, Nicht bestanden oder Überarbeitung erforderlich ändern.

Wenn die Aufgabe eine Benotung vorsieht, kann der Assistent zudem die vom Lernenden erreichte Punktzahl vergeben.

Dies ermöglicht eine detaillierte Bewertung des Wissensstandes der Lernenden und bietet hilfreiches Feedback zur Verbesserung.

Die verpflichtende Überprüfung von Aufgaben durch einen Assistenten sorgt für eine bessere Qualitätskontrolle des Lernfortschritts und ermöglicht individuelle Unterstützung. Dies verbessert sowohl den Lernprozess als auch die Kommunikation zwischen Lernenden und Assistenten.