Artikel:
- Wie man einen Kurs löscht
- Urheberrechtsschutz für deine Inhalte auf Kwiga
- Öffentliche oder Probelektion
- Wie man den Status einer Lektion auf Entwurf ändert und sie vor den Schülern verbirgt
- Verwendung von Kontrollpunkten
- Wie man eine Aufgabe zu einer Lektion hinzufügt
- Wie man eine Aufgabe mit obligatorischer Überprüfung durch den Kurator erstellt
- Wie man eine Aufgabe für verschiedene Angebote erstellt
- Wie man einen Test mit Punkten und automatischer Genehmigung erstellt
- Wie man eine Umfrage unter den Studenten eines Kurses erstellt und durchführt
- Herunterladen von Videodateien
- Inhalte der Lektion, alle Arten von Aktivitäten in der Lektion
- Wie man Zeitcodes zum Video hinzufügt
- Wie man einen Button zur Lektion hinzufügt
- Einfügen von iframe-Code
- Brüche, mathematische Funktionen, Formeln hinzufügen
- Wie man Text mit Spoiler in die Lektion einfügt
- So erstellen Sie einen Kurs auf der Kwiga-Plattform
- Wie erstellt man einen Marathon
- Wie fügt man ein Cover zu einem Kurs hinzu
- Anzeigeoptionen für den Lehrplan
- Wie man einer Kurs einen öffentlichen Vertreter hinzufügt
- So fügen Sie einem Kurs ein Team hinzu
- Kursvorschau mit verschiedenen Zugriffsebenen
- Verzögerungen einstellen, den Zeitplan für das Öffnen und Schließen von Lektionen festlegen (Inhalt nach und nach freigeben)
- Block über den Lektionen (obere Banner)
- Bericht über den Fortschritt der Studenten im Kurs
- Analyse der Aufgabenerfüllung im Kurs
- Kursverkaufsbericht
- Wie man eine Kopie des Kurses erstellt
- Wie man den Inhalt einer Lektion kopiert
- Zugriff von Assistenten auf praktische Aufgaben
- Der Student kann den Kurs nicht sehen (Marathon, Geschlossene Gruppe)
- Wie man einen Test einrichtet, damit die Studierenden die Kommentare nach dem Abschluss sehen
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Kwiga-Tests einrichten, um automatisierte Wissensprüfungen für Ihre Studenten zu konfigurieren.
In diesem Artikel:
Wie man einen Test erstellt
Die Kwiga-Plattform ermöglicht es, Tests zu erstellen, die die Wissensbewertung der Schüler erleichtern. Tests werden separat von den Lektionen erstellt und befinden sich im Abschnitt Tests.

Um einen neuen Test zu erstellen:
-
Klicke auf die Schaltfläche + Quiz.
-
Gib den Namen des Tests ein.
Tipp: Füge die Nummer oder den Titel der Lektion zum Testnamen hinzu, damit der Kurs später leichter bearbeitet werden kann.
Einrichtung der Bewertung und der automatischen Überprüfung
Kwiga ermöglicht es, Tests automatisch zu kontrollieren, was die Bewertung erleichtert und den Prozess sowohl für Lehrer als auch für Schüler vereinfacht. Du kannst festlegen, ob die Schüler ihre Ergebnisse sehen und welche Bedingungen sie erfüllen müssen, um den Test zu bestehen.
Bewertungseinstellungen
Gehe zu Einstellungen → Abschnitt Bewertung.

Du kannst die Punkte auf drei verschiedene Arten vergeben:
Punkte für jede richtige Antwort
Diese Methode wird verwendet, wenn jede richtige Antwort einzeln bewertet wird. In diesem Fall muss die Gesamtpunktzahl für den Test nicht festgelegt werden und kann daher 0 bleiben. Beim Hinzufügen der Fragen zum Quiz kannst du die Punkte für jede richtige Antwort angeben.
Beispiel: Der Schüler erhält 1 Punkt für eine richtige Antwort. Bei Multiple-Choice-Fragen werden die Punkte für jede richtige Antwort vergeben, was eine genauere Wissensbewertung ermöglicht.
Punkte für jede Frage
Bei dieser Methode wird eine vollständig richtige Antwort auf eine Frage mit Punkten bewertet, anstatt die einzelnen Antworten zu bewerten.
In den Testeinstellungen, oberhalb des Fragentextes, befindet sich ein Feld zur Eingabe der Punkte für eine vollständig richtige Antwort.
Diese Option ist nützlich, wenn es nicht notwendig ist, jede Antwort einzeln zu bewerten. Es ist wichtig, die Bedingungen für die Punktevergabe klar festzulegen.
Gesamtpunktzahl für den Test
Dieser Ansatz weist dem gesamten Test eine Bewertung auf Grundlage des Prozentsatzes der richtigen Antworten zu.
Beispiel: Wenn der Schüler 70 % der Fragen richtig beantwortet, erhält er eine festgelegte Punktzahl (z. B. 10 Punkte). Liegt das Ergebnis unterhalb der festgelegten Schwelle, wird der Test mit 0 Punkten bewertet.
Wichtig: Wenn du Punkte für jede Frage vergeben und die Endnote auf Grundlage der Anzahl richtiger Antworten berechnen möchtest, verwende eine der ersten beiden Methoden („Punkte für jede richtige Antwort“ oder „Punkte für jede Frage“).
Die Bewertung kann je nach Ziel des Tests aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn sie aktiviert ist, erhalten die Schüler Punkte für richtige Antworten. Du kannst außerdem entscheiden, ob das Ergebnis angezeigt oder verborgen wird..
Genehmigung des Quiz
Die Genehmigung des Tests ist in der Regel automatisch eingestellt. Dafür:
-
Gehe zu den Einstellungen des Quiz.
-
Aktiviere die Option Quiz-Genehmigung: Automatisch.
-
Lege die Bedingung für das Bestehen des Tests fest: definiere die Mindestpunktzahl oder den Prozentsatz der richtigen Antworten.
Die Ergebnisse werden sofort genehmigt, sobald die festgelegten Bedingungen erfüllt sind, z. B. beim Erreichen der Mindestpunktzahl oder des erforderlichen Prozentsatzes an richtigen Antworten. Das ist eine bequeme und schnelle Lösung.

In den Einstellungen gibt es außerdem die Möglichkeit, die automatische Genehmigung zu verzögern, um eine manuelle Überprüfung zu simulieren.
Hinweis: In den Angebotseinstellungen kannst du auch festlegen, wer das Quiz genehmigt – automatisch oder ein Assistent. Diese Einstellung hat eine höhere Priorität und ermöglicht es, die Genehmigungsmethode für einen bestimmten Tarifplan anzupassen.
Wie man eine Aufgabe mit verschiedenen Überprüfungsmethoden für unterschiedliche Tarifpläne erstellt.
Wichtig: Änderungen in den Testeinstellungen werden sofort nach dem Speichern angewendet, aber vorherige Versuche bleiben den alten Einstellungen entsprechend.
Beispiel: Wenn du nachträglich Punkte zu einem Test hinzufügst, nachdem die Schüler ihn bereits absolviert haben, werden ihre bisherigen Ergebnisse nicht geändert. Wer den Test vor den Änderungen gemacht hat, erhält keine neuen Punkte.
Hinzufügen von Fragen und Antwortoptionen
Auf Kwiga kannst du interaktive und ansprechende Tests erstellen, indem du verschiedene Fragetypen im selben Quiz kombinierst. So lassen sich die Tests an die Lernziele anpassen und werden effektiver. Die Anzahl der Fragen in einem Test ist nicht begrenzt und die Typen können variieren.
Fragetypen:
-
Einfachauswahl – der Schüler wählt eine einzige richtige Antwort.
Zusatzoption: Möglichkeit für den Schüler, eine eigene Antwort einzugeben.
-
Mehrfachauswahl – Frage mit mehreren richtigen Antworten.
-
Zuordnung – zusammengehörige Elemente paarweise verbinden.
-
Lückentext – fehlende Wörter oder Werte in den Text einsetzen.
Zusatzoption: zusätzliche Antworten hinzufügen, um die Schwierigkeit zu erhöhen.
-
Reihenfolge – Elemente in die richtige Abfolge bringen.
-
Wort bilden – aus vorgegebenen Buchstaben Wörter erstellen.
-
Satz bilden – Wörter in die richtige Reihenfolge bringen, um korrekte Sätze zu bilden.
-
Wahr/Falsch (Ja/Nein) – Aussagen bestätigen oder verneinen.
-
Wort einfügen – ein bestimmtes Wort oder eine Phrase in das Antwortfeld eingeben.
-
Liste – Auswahl aus einem Dropdown-Menü.
-
Multi-Liste – Auswahl mehrerer richtiger Optionen aus Dropdown-Menüs.
Wie man eine Frage erstellt
-
Füge die erste Frage hinzu, indem du den Typ auswählst.

-
Konfiguriere sie nach deinen Bedürfnissen:
-
Pflichtfrage – der Schüler kann den Test nicht abschließen, ohne zu antworten.
-
Zufällige Antworten – die Reihenfolge der Optionen ändert sich bei jedem Versuch automatisch.
-
Zeitlimit – lege die maximale Zeit für die Beantwortung fest.
-
Punkte – optionale Angabe der Punkte für die richtige Antwort.

-
Gib den Fragetext ein und füge die Antwortoptionen über die Schaltfläche + Antwort hinzu. Du kannst Punkte für die richtigen Antworten vergeben und diese grün markieren.

Alle Änderungen werden automatisch gespeichert. Um eine neue Frage hinzuzufügen, verwende die +-Option im Quiz-Programm. Wähle dann einfach den Fragetyp, gib den Text ein und füge die Antworten hinzu.

Du kannst die Reihenfolge der Fragen ändern, indem du sie im Quiz-Programm nach oben oder unten verschiebst. Um eine Frage zu löschen, klicke auf das Papierkorb-Symbol. Durch die Kombination verschiedener Fragetypen und Einstellungen kannst du Tests mit jedem Schwierigkeitsgrad erstellen und das Wissen der Schüler effektiv überprüfen.
Test zur Lektion hinzufügen
Wenn der Test erstellt und alle Fragen hinzugefügt wurden, bleibt nur noch, ihn mit der Lektion zu verknüpfen.
So fügst du einen Test zur Lektion hinzu:
-
Öffne die Lektion und füge eine Übung hinzu.
-
Klicke auf + neben der Option Übung hinzufügen.
-
Wähle den Test aus der Liste und klicke auf Speichern.
Detaillierte Anleitungen zu diesem Vorgang findest du in einem separaten Artikel.
Wie die Schüler den Test sehen
Nachdem die Aufgabe hinzugefügt wurde, sehen die Schüler sie im Inhalt der Lektion. Du kannst die Vorschaufunktion nutzen, um sicherzugehen, dass alles korrekt ist: Öffne den Lektions-Editor, wechsle in den Vorschaumodus und überprüfe, wie die Aufgabe aus der Perspektive des Schülers aussieht.

Der Test wird automatisch korrigiert und der Schüler sieht das Ergebnis unmittelbar nach der Bearbeitung.
Wo man einen von Schülern absolvierten Test sieht
Nachdem der Schüler die Aufgabe abgeschlossen hat, erscheint sie im Reiter Üben. In diesem Bereich findest du die Liste aller Aufgaben, die mit dem Kurs verknüpft sind.

Wähle den entsprechenden Test aus, öffne die Antworten des Schülers und überprüfe sie im Detail.
Der Status — Bestanden oder Nicht bestanden — ist sofort sichtbar.
Der Assistent kann den Status der Aufgabe manuell auf Bestanden, Nicht bestanden oder Korrektur erforderlich ändern sowie Kommentare zu den Antworten hinzufügen.
Wenn der Test eine Punktebewertung vorsieht, kann ein Teammitglied auch die Anzahl der vergebenen Punkte manuell anpassen.
Fand die Antwort nicht? Wenden Sie sich an den Support-Service über Online Chat or Telegram