Artikel:
- Wie man einen Kurs löscht
- Urheberrechtsschutz für deine Inhalte auf Kwiga
- Öffentliche oder Probelektion
- Wie man den Status einer Lektion auf Entwurf ändert und sie vor den Schülern verbirgt
- Verwendung von Kontrollpunkten
- Wie man eine Aufgabe zu einer Lektion hinzufügt
- Wie man eine Aufgabe mit obligatorischer Überprüfung durch den Kurator erstellt
- Wie man eine Aufgabe für verschiedene Angebote erstellt
- Wie man einen Test mit Punkten und automatischer Genehmigung erstellt
- Wie man eine Umfrage unter den Studenten eines Kurses erstellt und durchführt
- Herunterladen von Videodateien
- Inhalte der Lektion, alle Arten von Aktivitäten in der Lektion
- Wie man Zeitcodes zum Video hinzufügt
- Wie man einen Button zur Lektion hinzufügt
- Einfügen von iframe-Code
- Brüche, mathematische Funktionen, Formeln hinzufügen
- Wie man Text mit Spoiler in die Lektion einfügt
- So erstellen Sie einen Kurs auf der Kwiga-Plattform
- Wie erstellt man einen Marathon
- Wie fügt man ein Cover zu einem Kurs hinzu
- Anzeigeoptionen für den Lehrplan
- Wie man einer Kurs einen öffentlichen Vertreter hinzufügt
- So fügen Sie einem Kurs ein Team hinzu
- Kursvorschau mit verschiedenen Zugriffsebenen
- Verzögerungen einstellen, den Zeitplan für das Öffnen und Schließen von Lektionen festlegen (Inhalt nach und nach freigeben)
- Block über den Lektionen (obere Banner)
- Bericht über den Fortschritt der Studenten im Kurs
- Analyse der Aufgabenerfüllung im Kurs
- Kursverkaufsbericht
- Wie man eine Kopie des Kurses erstellt
- Wie man den Inhalt einer Lektion kopiert
- Zugriff von Assistenten auf praktische Aufgaben
- Der Student kann den Kurs nicht sehen (Marathon, Geschlossene Gruppe)
Warum ein Student einen Kurs möglicherweise nicht sieht und wie ein Experte helfen kann, das Problem zu lösen und den Zugang zu gewähren.
In diesem Artikel:
- 1. Der Kurs ist nicht veröffentlicht
- 2. Der Zugriff wurde nicht gewährt
- 3. Derdie Studentin hat sich mit der falschen E-Mail-Adresse angemeldet
- 4. Autorisierungsfehler beim Öffnen des Links aus der E-Mail im Browser
- 5. Der Zugriff ist abgelaufen oder der Kurs ist inaktiv
- 6. Derdie Studentin weiß nicht, wo er*sie sich einloggen soll
Manchmal melden Studierende, dass sie in ihrem Plattform-Dashboard keinen Kurs, Marathon oder keine geschlossene Gruppe sehen oder dass der Zugang eingeschränkt wirkt. Dies kann sich in einer leeren Startseite oder dem Fehlen des erwarteten Kurses in der Kursliste äußern. Die Gründe reichen von Kontoproblemen bis hin zur Nichtveröffentlichung des Kurses. Dieser Artikel erklärt die Schritte, die Expert*innen unternehmen sollten, um das Problem zu lösen, und wie sie die Studierenden schnell anleiten können.
Wenn eine Studentin angibt, einen Kurs nicht sehen zu können, gehe ruhig die folgenden möglichen Ursachen durch: Prüfe, ob der Kurs veröffentlicht ist, ob der Zugriff gewährt wurde, ob die E-Mail-Adresse korrekt ist, ob der Zugriffszeitraum abgelaufen ist und ob die Anmeldung auf der Plattform korrekt erfolgt. Häufig entstehen solche Situationen durch technische Eigenheiten oder menschliche Fehler – etwa die Nutzung einer falschen E-Mail-Adresse oder das Öffnen eines Links in einem In-App-Browser, der keine Sitzungsdaten speichert.
1. Der Kurs ist nicht veröffentlicht
Manchmal wird ein Kurs erstellt, bleibt aber im Status Entwurf. In diesem Fall erscheint er im Dashboard der Studierenden nicht – selbst dann, wenn ihnen der Zugriff bereits erteilt wurde.
So überprüfst du den Kursstatus: Navigiere zu Kurse → Kurse, öffne den betreffenden Kurs und wechsle zum Tab Einstellungen.
Sieh dir das Feld Status an. Steht dort Entwurf, ändere es auf Veröffentlicht und speichere die Änderung.
Nach dem Veröffentlichen wird der Kurs automatisch für alle Teilnehmenden mit Zugriffsrechten sichtbar. Sie müssen lediglich die Seite aktualisieren oder sich erneut anmelden. Das ist ein häufiger Fehler: Der Kurs ist angelegt, aber noch nicht veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Kurserstellung und den Einstellungen findest du im entsprechenden Artikel.
2. Der Zugriff wurde nicht gewährt
Manchmal füllt eine Teilnehmerin zwar ein Formular aus oder erhält sogar eine Aktivierungs-E-Mail (die aber keine Zugangsbestätigung ist), doch der tatsächliche Zugriff auf das Produkt wurde nicht freigeschaltet. Der Kurs erscheint dann nicht im Profil, obwohl der Kontakt bereits angelegt wurde. So prüfst du, ob der Zugriff gewährt wurde:
Gehe zu CRM → Kontakte, suche den die Teilnehmerin und öffne den Reiter Produkte.
Wird das Produkt dort nicht aufgeführt, wurde der Zugriff nie erteilt. Wird es zwar angezeigt, aber mit dem Vermerk Kein Zugriff (z. B. weil die Zahlung nicht abgeschlossen ist), kann derdie Teilnehmerin die Kursinhalte ebenfalls nicht sehen.
In solchen Fällen lässt sich der Zugriff manuell direkt aus der Kontaktkarte vergeben. Eine Anleitung findest du im Artikel „Wie man Zugang zum Kurs gewährt“.
Sobald der Zugriff erteilt ist, erscheint der Kurs unmittelbar im Profil des*der Studierenden.
3. Derdie Studentin hat sich mit der falschen E-Mail-Adresse angemeldet
Manchmal ist ein Kurs nicht sichtbar, weil sich derdie Teilnehmerin mit einer anderen E-Mail-Adresse eingeloggt hat, als derjenigen, für die der Zugriff freigeschaltet wurde. Das kann passieren, wenn versehentlich ein zweites Konto angelegt wird – gerade bei mehreren E-Mail-Adressen. Die E-Mail-Adresse dient auf der Plattform als Login.
So überprüfst du, mit welcher E-Mail derdie Teilnehmerin aktuell eingeloggt ist:
-
Derdie Teilnehmerin klickt oben rechts auf das Profil-Avatar.
-
Dort wird die angemeldete E-Mail-Adresse angezeigt. Bitte um einen Screenshot dieses Bereichs, um die E-Mail mit der im CRM hinterlegten Adresse zu vergleichen.
Stimmen die Adressen nicht überein, sollte derdie Teilnehmerin sich aus dem aktuellen Konto ausloggen (Avatar ➜ Beenden).
Anschließend muss er*sie sich erneut mit der korrekten E-Mail-Adresse (derjenigen, für die der Kurszugriff freigegeben wurde) anmelden.
Hat derdie Teilnehmerin bei der Registrierung versehentlich die falsche E-Mail eingegeben, findest du entsprechende Anleitungen in einem separaten Artikel.
4. Autorisierungsfehler beim Öffnen des Links aus der E-Mail im Browser
Manchmal ruft der*die Lernende den Kurs über einen Link in einer E-Mail-App (z. B. Gmail) oder in sozialen Medien (z. B. Telegram, Instagram) auf. Die Seite öffnet sich dann nicht in einem regulären Browser, sondern in einem eingebetteten Browser – einem Viewer innerhalb der jeweiligen App. Dieser sieht zwar wie ein normaler Browser aus, speichert jedoch keine Anmeldedaten. Dadurch wird jede neu geladene Seite als neuer Anmeldeversuch behandelt.
Klickt der*die Lernende also auf den Link in der E-Mail, gibt den Code ein und kehrt anschließend zur E-Mail-App zurück, sendet das System einen neuen Code. Am Ende funktionieren keine der Codes mehr. Das ist kein Fehler, sondern das normale Verhalten eines In-App-Browsers, der den Prozess jedes Mal von vorn startet.
In solchen Fällen sollte die Plattform in einem regulären Browser – Chrome, Firefox, Safari oder einem anderen auf dem Gerät installierten Browser – geöffnet werden. Hierzu kopiert man den Link aus der E-Mail und fügt ihn in die Adresszeile des Browsers ein. Falls die Seite bereits im eingebetteten Viewer geöffnet wurde, kann man meist über das Menü (drei Punkte oder ein Pfeilsymbol) die Option „In Browser öffnen“ wählen. Dadurch wird der Login-Prozess erheblich vereinfacht und die Autorisierung lässt sich ohne zusätzliche Schritte abschließen.
Kann derdie Lernende sich nicht einloggen oder hat das Passwort vergessen, empfiehlt es sich, in der Kontaktkarte die Funktion „Zugangserinnerung senden“ zu nutzen. Dadurch erhält derdie Lernende eine E-Mail mit einem temporären, personalisierten Link zum Einloggen.
Weitere Details, wie Studierende sich in ihr Konto einloggen können, findest du im Artikel „Wie man auf das Konto eines Studenten zugreift“.
5. Der Zugriff ist abgelaufen oder der Kurs ist inaktiv
Wenn eine Studentin zuvor Zugriff hatte, die Materialien jetzt aber nicht mehr ansehen kann, lohnt sich ein Blick auf das Ablaufdatum des Zugriffs. Bei vielen Kursen und Marathons wird der Zugang nur für einen begrenzten Zeitraum gewährt – beispielsweise 30 Tage nach Zahlung. Nach Ablauf dieses Zeitraums verschwindet der Kurs zwar nicht aus dem Profil, aber die Inhalte lassen sich nicht mehr öffnen.
Das führt häufig zu Verwirrung: Der Kurs ist sichtbar, doch nichts lädt. Das ist normal – die Plattform belässt den Kurs im Profil der Lernenden unter „Abgeschlossen“, sperrt jedoch den Zugriff auf die Inhalte gemäß den festgelegten Bedingungen.
Um die Zugriffsverfügbarkeit zu prüfen, öffne die Kontaktkarte desder Teilnehmerin im CRM → Reiter „Produkte“. Wird das Produkt angezeigt, aber die Zugriffsfrist ist abgelaufen, liegt hier der Grund für die fehlende Kursanzeige.
Bei Bedarf lässt sich der Zugriff manuell wiederherstellen, indem du die Daten anpasst oder das Produkt erneut freischaltest. Erst nach solchen Änderungen sind die Materialien für dendie Studentin wieder verfügbar.
6. Derdie Studentin weiß nicht, wo er*sie sich einloggen soll
Manchmal weiß eine Studentin nicht, wo sich der Kurs befindet oder wie ersie sich auf der Plattform anmeldet. Die E-Mail mit den Anweisungen wird vielleicht übersehen, versehentlich gelöscht oder es ist unklar, was nach der Zahlung zu tun ist. In solchen Fällen hilft es zunächst zu klären, ob derdie Student*in bereits versucht hat, die Plattform aufzurufen. Falls nicht, kann eine kurze Anleitung hilfreich se
Prüfen, ob die Aktivierungs-/Zugangs-E-Mail eingegangen ist. Sie landet bisweilen im Ordner „Werbung“ oder „Spam“.
Hinweis: Bei Unklarheiten am besten den Kurs- oder Schul-Link direkt erneut senden oder in der Kontaktkarte im CRM die Funktion „Zugangserinnerung senden“ nutzen.
Danach soll derdie Studentin die Schul-Seite (z. B. https://sampleschool.kwiga.com) oder kwiga.com öffnen, oben auf Eingeben“ klicken und die eigene E-Mail-Adresse eingeben.
Handelt es sich um den ersten Login-Versuch, sendet die Plattform einen Bestätigungscode an diese Adresse. Dieser Code muss eingegeben werden, um Zugriff auf das Konto zu erhalten.
Wir empfehlen, stets alle Details abzuklären: Lass dir gegebenenfalls Screenshots schicken, prüfe das E-Mail-Postfach, oder sende die Zugangs-E-Mail bzw. einen persönlichen Login-Link erneut. Im Zweifel helfen die allgemeinen Anleitungen der Plattform oder der Support.
Eine sorgfältige Überprüfung aller Schritte beugt solchen Situationen künftig vor und steigert die Zufriedenheit der Studierenden. In den meisten Fällen ist das Problem schnell gelöst: Zugang erneut öffnen oder E-Mail prüfen dauert meist nur wenige Minuten.
Fand die Antwort nicht? Wenden Sie sich an den Support-Service über Online Chat or Telegram